Anzeige – in Kooperation mit Douglas
Mehr zu Transparenz auf Carina Teresa Beauty Blog
Squalan ist aktuell einer der meist-gehypten Inhaltsstoffe der Beauty Community. Normalerweise gebe ich nicht viel auf Hypes, aber gerade bei Squalan bin ich voll dabei! Ich habe im letzten Jahr fast täglich Produkte mit Squalan getragen (ich hatte es auch auf meiner Weltreise dabei) und gemerkt, wie gut es meiner trockenen Haut tut. Bevor ich euch meine liebste Squalan Gesichtspflege vorstelle, möchte ich euch aber zuerst den Inhaltsstoff näher bringen.
Was ist Squalan?
Squalan ist ein klares, geruchloses, öliges Fluid. Der Name Squalan kommt vom lateinischen „Squalus“, was Haifisch bedeutet. Früher (aktuell auch noch vor allem in den USA) wurde Squalan aus der Haifischleber gewonnen. 3000 Haifischlebern ergaben eine Tonne Squalenöl! Nun wird es zum Glück hauptsächlich aus Oliven, Zuckerrohr, Reiskleie oder durch Hydrierung von Squalen gewonnen.
Squalen ist der Hauptbestandteil der Lipid-Schicht, die dafür sorgt, dass unsere Haut nicht austrocknet. Worin der Unterschied zwischen Squalen und Squalan liegt, gleich mehr.
The Ordinary Squalane – Wie wirkt Squalan in der Gesichtspflege?
Squalan…
- ist nicht komedogen und damit für alle Hauttypen – inlusive öliger Haut – geeignet.
(Squalen dagegen kann bei übermäßiger Produktion von Talg auf der Haut die Poren verstopfen und den Talgfluss hemmen)
- bewahrt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust
- wirkt gegen Trockenheitsfältchen
- verbessert das Einziehverhalten von anderen Wirkstoffen
- ist reizarm und sehr gut verträglich, da es dem hauteigenem Squalen stark ähnelt
- glättet die Haut und macht sie weich
- wirkt antioxidativ und verhindert damit die Oxidation hauteigener Fette
- hat eine ausgezeichnete „Spreitfähigkeit“ – das heißt, Squalan lässt sich im Gegensatz zu vielen Ölen besonders einfach und großflächig verteilen
- bildet keine unangehme, ölige Schicht auf der Haut
Squalen, Squalan, Squalane und Phytosqualan – was ist der Unterschied?
Squalen kommt zu 12-15 % in der Fettschicht (Hydro-Lipid-Film) unserer Haut. Sie ist eine ungesättigte Fettsäure und kann deshalb in Kosmetikprodukten schnell ranzig werden. Ungesättigte Fettsäuren sind reaktionsfreudiger als gesättigte Fettsäuren und oxidieren deshalb schneller.
Squalan ist die hydrierte Form von Squalen. Sie ist oxidationstabil und ohne weitere Konservierung bis zu 24 Monate haltbar. Sie wird bevorzugt in Kosmetikprodukten verwendet.
Squalane ist die internationale INCI Bezeichnung, die ihr bei den Inhaltsstofflabels eurer Kosmetik findet.
Phytosqualan wird Squalan genannt, das rein pflanzlich gewonnen wird. Es ist zu 100 % vegan. Fast jedes Squalan, das heutzutage in der Kosmetik verwendet wird, ist pflanzlich.
The Ordinary Squalane Gesichtspflege
Squalan in seiner reinsten Form. Das reine Squalan von The Ordinary* benutze ich seit Jahren und war eines meiner ersten Produkte der Marke. Einmal aufgetragen blieb ich hängen und habe seitdem mehrere Flaschen geleert. Das Squalan Fluid fühlt sich an wie ein Serum. Es zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt einen leichten Film.
Besonders im Winter ist meine trockene Haut sehr dankbar für den extra Schutz vor Feuchtigkeitsverlust.
Die Produkte von The Ordinary* kaufe ich üblicherweise bei Douglas, wenn ich einen guten Rabattcode habe, da der Shop eh meine erste Adresse für Beautyprodukte ist.
The Ordinary Squalane Anwendung: Ich trage das Squalan abends als letzten Schritt meiner Abendroutine auf. Ich kann es zu jedem Serum und Wirkstoff kombinieren. Besonders gut verträgt es sich aber mit einer Schicht Hyaluronsäure als Grundlage. Das Squalan schließt die Feuchtigkeit des Hyaluron ein und sorgt für einen extra Boost.
INCI: SQUALANE
The Ordinary Hemi-Squalane Gesichtspflege
Das The Ordinary Hemi-Squalane Fluid* ist meine Neuentdeckung! Die Hälfte des Molekulargewichts von Squalan macht das Hemi-Squalan leichter und es zieht schneller in die Haut ein. Die Textur erinnert mich an ein trockenes Öl.
The Ordinary Hemi-Squalane Anwendung: Das leichte Hemi-Squalan trage ich morgens auf meine trockenen Wangen auf. Außerdem ist es meine liebste Handpflege, da meine Hände durch das ständige Waschen und Desinfizieren extra Pflege brauchen. Da ich sehr geruchsempfindlich bin, ertrage ich keine beduftete Handcreme und bin froh um das geruchlose Fluid.
Das Hemi-Squalan trage ich seitdem ich für diesen Blogpost recherchiere, auch auf meine Haarspitzen auf! Ein paar Tropfen reichen aus um die spröden Spitzen geschmeidiger zu machen.
INCI: C13-16 ISOPARAFFIN
Den The Ordinary Squalane Cleanser hatte ich auch ausprobiert, allerdings war mir die Reinigungsleistung als alleiniges Produkt zu schwach. Ich hatte mir den Cleanser auf Reisen in Sydney gekauft und wollte so wenig wie möglich packen. Vielleicht gebe ich ihm aber nochmal eine Chance, als zweiter milder Cleanser nach der Make-up Entfernung!


The Ordinary Squalane – Für wen geeignet?
Theoretisch ist Squalan für jeden Hauttyp geeignet, da es nicht komedogen ist. Aber besonders trockene und dehydrierte Haut wird bei der Anwendung von Squalan deutliche Unterschiede sehen. Pures Squalan ist im Vergleich zu anderen Inhaltsstoffen sehr günstig und kann für Haut, Hände und Haar benutzt werden. Wenn euch das pure Fluid zu umständlich ist, gibt es mittlerweile auch genügend Cremes, die Squalan enthalten!
Benutzt ihr The Ordinary Squalane Pflege?
Welchen Inhaltsstoff soll ich als nächstes durchleuchten?
Quellen:
- Dermato Endocrinology
- Squalene a natural antioxidant?
- Douglas Inhaltsstoffe Lexikon
- Beyer & Söhne
- Chemie Schule
Der Beitrag The Ordinary Squalane: Anwendung & Inhaltsstoff erschien zuerst auf Carina Teresa.